Mehr Informationen
Inhalte, u. a.:
- Grundlegende Dimensionen der Pflege von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
- Die biopsychosoziale Entwicklung von der pränatalen Phase bis zum jungen Erwachsenenalter
- Berufsspezifische Rechtsgrundlagen und Berufsethik
- Klinische Pädiatrie
- Psychosomatische und psychiatrische Erkrankungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendlichenalter
- Gesundheits- und Krankenpflege in der Klinischen Pädiatrie
- Pädiatrische Pflege bei psychosomatischen und psychiatrischen Erkrankungen inklusive Pflege bei Behinderung
- Hauskrankenpflege bei Kindern und Jugendlichen
- Palliative Care in der Pädiatrie
- Kinder und Jugendliche in Krisen: Krisenintervention und -prävention
- Deeskalation und Sicherheitsmanagement
- Praxis an einer stationären pädiatrischen Einrichtung (40 Stunden)
- Kollegiale Reflexion der Praxis an einer stationären pädiatrischen Einrichtung (10 Stunden)
- Abschlussprüfung
Webadresse
http://www.ausbildungskompass.at/ausbildung107903-…
Beschreibung
Zielgruppe: Berufsangehörige der Pflegeassistenzberufe, die in der PA- / PFA-Ausbildung erworbenen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten sowie Diplom- und FachsozialbetreuerInnen mit Schwerpunkt Alten-, Behinderten- oder FamilienarbeitKurzinfo: AbsolventInnen dieses Universitätskurses vertiefen Pflegekompetenzen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Pflegepraxis von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Pflegebedarfe unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen einzuschätzen, Angehörige in Pflegefragen zu unterstützen und in Krisensituationen deeskalierend zu handeln.Dauer / Arbeitsaufwand (ECTS)
2 Semester
Zugangsvoraussetzungen
Nachweis über die Eintragung als PflegeassistentIn oder PflegefachassistentIn in das österreichische Gesundheitsberuferegister gemäß Gesundheitsberuferegister-Gesetz