to content

Mehr Informationen

Im Lehrberuf MaskenbildnerIn lernen die Lehrlinge unter anderem wie sie:

  • kreativen Entwurfsskizzen und -zeichnungen von Hand oder rechnergestützt und von Modellen erstellen sowie Berechnungen im Zusammenhang mit der Gestaltung von Masken durchführen,
  • Maskenkonzeptionen entwickeln sowie Masken unter Beachtung der Zusammenhänge von Form, Farbe und Werkstoff nach eigenen Ideen oder nach künstlerischen Vorgaben einschließlich Abstimmen mit dem Auftraggeber planen, entwerfen und kreativ gestalten,
  • Perücken, Haarteilen, Gesichts- und Körperbehaarungen aus Haar und haarfremden Werkstoffen, von Glatzen, Teilglatzen und behaarten Glatzen anfertigen sowie Frisuren aus Eigenhaar, Perücken und Haarteilen verschiedener Zeitepochen, Stilrichtungen und nach Fantasie schneiden und gestalten,
  • starre und flexible Masken, von Gesichts- und Körperteilen sowie von Spezialeffekten wie Hautveränderungen, Aktionsverletzungen, Deformationen usw. anfertigen,
  • natürlich, zeitgemäß, verjüngend, vorteilhaft, charakterverändernd, alternd sowie deformiert, hautverändernd, aktionsverletzt, verschmutzt usw. anatomisch angepasst wirkender Schminke verschiedener Zeitepochen und Stilrichtungen auftragen; Fantasie- und Tiermasken sowie von plakative Masken und Körperbemalungen (Bodypainting) schminken,
  • Produktionsschminkpläne erstellen sowie das fertige Maskenkonzept und dessen Ablauf dokumentieren,
  • Proben und Vorstellungen im Veranstaltungsbereich sowie bei Foto-, Film- und Sendebetrieben im Medienbereich betreuen,
  • Masken-, Perücken und Haarteilen abnehmen, instandhalten, ausbessern und reinigen sowie diese entnehmen bzw. an den Fundus rückführen.

Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolventen/-absolventinnen berechtigt die Berufsbezeichnung "Maskenbildner/Maskenbildnerin" zu tragen.

Webadresse

http://www.ausbildungskompass.at/ausbildung106789-…

Beschreibung

Zielgruppe: Jugendliche mit erfüllter Schulpflicht, meist im Alter von 15 bis 19 JahrenKurzinfo: Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb). Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringen die Lehrlinge in der Berufsschule. Im Lehrbetrieb erlernt der Lehrling den gewählten Beruf anhand der praktischen Arbeit. In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen für den gewählte Beruf vermittelt.

Dauer / Arbeitsaufwand (ECTS)

3 Jahre

Zugangsvoraussetzungen

Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Alternative Bezeichnung

Berufsschule
Weiterempfehlen
Senden
to navigation