Mehr Informationen
Inhalte, unter anderem:
- Geschichte der Legasthenieforschung
- Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
- Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
- Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
- psychologische und pädagogische Testverfahren
- Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
- Legasthenietraining mit Erwachsenen
- Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen
Webadresse
http://www.ausbildungskompass.at/ausbildung107672-…
Beschreibung
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich insbesondere an PädagogInnen (LehrerInnen, ErzieherInnen, VorschulpädagogInnen), PsychologInnen, MedizinerInnen, LogopädInnen, ErgotherapeutInnen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.
Dauer / Arbeitsaufwand (ECTS)
4 bis 12 Monate
Zugangsvoraussetzungen
PädagogInnen (LehrerInnen, ErzieherInnen, VorschulpädagogInnen), PsychologInnen, MedizinerInnen, LogopädInnen, ErgotherapeutInnen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.